Jüdische Freiwillige, die Internationalen Brigaden und der Spanische Bürgerkrieg. Von GERBEN ZAAGSMA.

Jüdische Freiwillige, die Internationalen Brigaden und der Spanische Bürgerkrieg.
Von Gerben Zaagsma

Im Jahr 2001 studierte ich Jiddisch in London und nahm an einem Kolleg‚ Jiddisch für Historiker‘ teil. Eine der Lektionen war über die so genannten Yizker bikher, Erinnerungsbücher von Holocaust-Überlebenden nach dem 2. Weltkrieg, die das Leben und die Zerstörung der jüdischen Gemeinden in einem bestimmten Ort in Osteuropa beschreiben. Eine Studienkollegin hatte das Erinnerungsbuch über Bełchatów gelesen und erzählte, dass dort von einem jüdischen Freiwilligen aus diesem Gebiet die Rede sei, der in den internationalen Brigaden gekämpft habe. In dieser Zeit war ich gerade auf der Suche nach einem passenden Thema für meine Masterarbeit und diese Anekdote ließ mich nicht mehr los. Bald entdeckte ich, dass meine Universitätsbibliothek einige Erinnerungen von jüdischen Freiwilligen besaß und ich beschloss, mich diesem Thema zu widmen. Ich schrieb eine These über die Naftali-Botwin-Kompanie, eine jüdische Militäreinheit, die am 12. Dezember 1937 in der XIII. Internationalen Brigade im mehrheitlich polnischen Dombrowski-Bataillon auf Initiative jüdischer Kommunisten, meist polnischen Migranten, in Paris gegründet worden war.

Was sofort auffiel: In vielen literarischen Hinweisen auf jüdische Freiwillige findet deren Teilnahme am spanischen Bürgerkrieg vor allem Beachtung im Zusammenhang mit dem Holocaust. Der Kampf der Freiwilligen jüdischer Herkunft, von denen in den Internationalen Brigaden relativ viele waren, wird als erster Akt der Opposition gegen Hitler und letztlich als Reaktion auf die Vernichtungspolitik der Nazis betrachtet, die im Holocaust kulminierte. Diese Argumentation, die den jüdischen Widerstand gegen Hitler in Spanien hervorhebt, ist in erster Linie ein Versuch, den Mythos zu entlarven, dass die Juden sich dem Holocaust kaum widersetzt haben.

Der große Anteil der jüdischen Interbrigadisten in Spanien, der oft so interpretiert wird, dass es eine besondere jüdische Motivation zum Kampf in Spanien gab, war aber vor Allem eine besondere Widerspieglung des relativ großen Anteils der Juden in den sozialistischen und kommunistischen Parteien in einigen Ländern. Also ist die Frage nicht so sehr, weshalb so viele mit jüdischer Abstammung nach Spanien gekommen sind, sondern welche Umstände ihr linkes Engagement erklären können, eine ganz andere Diskussion (und angesichts des Mythos des Judäo-Bolschewismus sicherlich nicht unumstritten). Das entfacht natürlich eine wichtige Frage: Wenn das Nachkriegsgedächtnis jüdischer Freiwilliger durch den Holocaust so sehr bestimmt war, wie war es dann mit ihre Teilnahme am spanischen Bürgerkrieg selbst? Und weshalb dann die Schaffung einer jüdischen Kompanie in den Internationalen Brigaden?

Meine Forschung setzte sich in einer Dissertation fort, die schließlich zu dem Buch führte: Jüdische Freiwillige, die Internationalen Brigaden und der Spanische Bürgerkrieg. In diesem Buch analysiere ich die symbolische Bedeutung der Teilnahme jüdischer Freiwilliger an den Brigaden, sowohl während als auch nach dem Bürgerkrieg. Die große Frage, die natürlich im Hintergrund spielt, ist die, was eigentlich ein jüdischer Freiwilliger ist? In dem Buch spreche ich nur über jüdische Freiwillige in den Internationalen Brigaden in Bezug auf ihre Herkunft und nicht um eine bestimmte Kategorie von Freiwilligen zu bezeichnen, die aus speziell jüdischen Gründen in Spanien mit einem ausgeprägten jüdischen Bewusstsein gekämpft hätten. Für die meisten jüdischen Freiwilligen war das nicht der Fall. Es stimmt, dass sich viele osteuropäische jüdische Freiwillige als Juden betrachteten, weil sie zu einer jüdischen nationalen Minderheit in ihrer Heimat gehörten oder gezählt wurden. Aber das bedeutet nicht, dass ihre Motivation, in Spanien zu kämpfen, speziell jüdisch war. In vielen Fällen handelte es sich um eine politische Entscheidung.

In dem Buch beschäftige ich mich zunächst mit der Frage, in welchem Sinne man über jüdische Freiwillige sprechen kann und betrachte die Bedeutung und Sinn und Unsinn der Statistiken über die Zahlen Freiwilligen jüdischer Herkunft und ihre Motivation, und wende mich dann der Geschichte der Botwin-Kompanie zu. Diese Geschichte muss in erster Linie im Zusammenhang mit der jüdischen Teilnahme an der kommunistischen und sozialistischen Bewegung und insbesondere mit den Aktivitäten der jüdischen Migranten unter den Kommunisten in Paris während der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen (Interbellum, d. Ü.) betrachtet werden. Die Propaganda spielte eine Rolle. Eine jüdische Kompanie machte es leichter, Unterstützung für den spanischen Kampf von jüdischen Migranten in Frankreich oder von der jüdischen Gemeinde in Polen zu erhalten. Aber auch jüdische und nichtjüdische Beziehungen spielten eine entscheidende Rolle: jahrhundertealte Vorurteile über angebliche “jüdische Feigheit” und in manchen Fällen auch der Antisemitismus, der auch in den Internationalen Brigaden aufgetreten ist, bilden einen wichtigen Teil des Hintergrundes. Die Gründung der Botwin-Kompanie war letztlich eine Möglichkeit, jüdische Gleichwertigkeit zu propagieren und somit eine Form der Emanzipation.

Dann schaue ich mir an, wie jüdische Kommunisten in Paris, diejenigen, die sich für die Bildung einer jüdischen Kompanie in den Internationalen Brigaden einsetzten, über jüdische Freiwillige in ihrer Zeitung Naye Prese schrieben, eine von zwei jiddischen Zeitungen, die in Paris in den 30er Jahren erschienen. Um zu sehen, was für das jüdisch-kommunistische Verhältnis zu jüdischen Freiwilligen und den Internationalen Brigaden spezifisch war, vergleiche ich Naye Prese mit der anderen Pariser jüdischen Zeitung Parizer Haynt. Es wird klar, das für die jüdischen Kommunisten sowohl Propaganda als auch spezifische jüdische Interessen eine Rolle spielten. Es wird immer wieder betont, dass der Kampf der jüdischen Freiwilligen und die Botwin-Kompanie gerade den Mythos der „jüdischen Feigheit“ oder „des Weglaufens vorm Kampf“ entlarvt. Hintergrund hierfür waren polnisch-jüdischen Beziehungen im Allgemeinen und insbesondere in den Brigaden.

Schließlich behandle ich die Nachkriegszeit: Wie wurde die Erinnerung an jüdische Freiwillige am Leben erhalten und wie hat sich die Erinnerung dazu über die kommenden Jahren entwickelt? Hier analysiere ich die verschiedenen Weisen, auf die der jüdischen Freiwilligen und der Botwin-Kompanie nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht wurden. Was ich zeige ist, dass Diskussionen über jüdische Freiwillige in erheblichem Maße von Debatten über jüdische Reaktionen auf den Faschismus, den Nationalsozialismus und den Holocaust beeinflusst wurden, die sich seit den frühen 1960er Jahren entwickelten. Schließlich wurde die Erinnerung an jüdische Freiwillige Teil einer viel breiteren Debatte über den jüdischen Widerstand.

Schritt für Schritt jedoch ging der spezifische Kontext ihrer Beteiligung am spanischen Bürgerkrieg verloren. Mein Buch soll letztlich ihre Geschichte in diesem historischen Kontext wiederherstellen. Gleichzeitig schlussfolgere ich, dass es tatsächlich eine jüdische Dimension gab: Spanien wurde der Ort, an dem jüdische Freiwillige gegen das klassische antisemitische Vorurteil der “jüdischen Feigheit” kämpften. Das Beispiel der Botwin-Kompanie zeigt, dass es auf dem spanischen Schlachtfeld auch um Emanzipation ging. So wurde die Teilnahme jüdischer Freiwilliger an den Brigaden, waren sie selbstbewusst jüdisch oder nicht, letztlich Teil der viel breiteren Emanzipationsgeschichte der europäischen Juden in der modernen Zeit.

Übersetzung aus dem Englischen: Herbert Grießig.

Reviews:

“Gerben Zaagsma’s book will become the standard work on the participation of Jews in the International Brigades in the Spanish Civil War. Meticulously researched and broadly focused, the book makes important contributions to the history of the Jewish Left and the politics of commemoration in the twentieth century.” –  Derek Penslar, Samuel Zacks Professor of Jewish History, University of Toronto, Canada

„Gerben Zaagsmas Buch wird die Standardarbeit über die Teilnahme von Juden an den Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg. Sorgfältig recherchiert und breit fokussiert, leistet das Buch wichtige Beiträge zur Geschichte der jüdischen Linken und der Politik des Gedächtnisses im zwanzigsten Jahrhundert. „- Derek Penslar, Samuel Zacks Professor für jüdische Geschichte, Universität von Toronto, Kanada

“Gerben Zaagsma has produced a superb study of a vital dimension of modern Jewish and European history – the engagement of a core group of Jewish volunteers in the Spanish Civil War. This fascinating book provides a penetrating analysis of Jews‘ politicized military activity in the context of the multi-layered, long and short-term symbolic significance of their efforts. It is Jewish and transnational history at its finest, focused on Yiddish-speaking Polish Jews from Paris, confronting fascism in order to support what they believed to be a universal, humanitarian cause.” –  Michael Berkowitz, Professor of Modern Jewish History, University College London, UK

„Gerben Zaagsma hat ein hervorragende Studie über eine wichtige Dimension der modernen jüdischen und europäischen Geschichte vorgelegt – das Engagement einer Kerngruppe jüdischer Freiwilliger im spanischen Bürgerkrieg. Dieses faszinierende Buch bietet eine durchdringende Analyse der politisierten militärischen Aktivitäten der Juden im Rahmen der vielschichtigen, lang- und kurzfristigen symbolischen Bedeutung ihrer Bemühungen. Es ist jüdische und transnationale Geschichte im besten Sinn, die sich auf Jiddisch sprechende polnische Juden aus Paris konzentriert, um dem Faschismus zu bekämpfen, um das zu unterstützen, was sie für eine universelle, humanitäre Sache hielten. „- Michael Berkowitz, Professor für Moderne Jüdische Geschichte, Universitätskolleg London, Vereinigtes Königreich

Arbeitsübersetzung der Reviews: Hans-Jürgen Schwebke.

Information:

Gerben Zaagsma, Jüdische Freiwillige, die Internationalen Brigaden und der Spanische Bürgerkrieg (Bloomsbury Academic, 2017).

Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen:

http://gerbenzaagsma.org/jewishvolunteers.

Die Redaktion dankt dem Autor und die freundliche Genehmigung für die online-Veröffentlichung des Beitrags durch den KFSR 1936 – 1939 e. V..

Redaktion KFSR

Redaktion KFSR

Hier ist Platz für ein Wenig Biografie. Lorem ipsum dolor sit amed.