Kommunisten im Widerstand gegen Faschismus und Kapital – Ausstellung und Symposium in den Niederlanden. Niederländische Spanienkämpfer – Der Spanische Bürgerkrieg und der Widerstand gegen den Faschismus 1936-1945.

Die Redaktion erhielt von Dr. Ulrich Schneider, FIR, und dem Sekretär der Stichting Spanje 1936 – 1939, Rien Dijkstra Berichte zu einer vielbeachteten Veranstaltung in den Niederlanden:

„Kommunisten im Widerstand gegen Faschismus und Kapital – Ausstellung und Symposium in den Niederlanden. Niederländische Spanienkämpfer – Der Spanische Bürgerkrieg und der Widerstand gegen den Faschismus 1936-1945.“

 

Von Dr. Ulrich Schneider:

Communists in the resistance to fascism and capital
I. Kommunisten im Widerstand gegen Faschismus und Kapital
Ausstellung und Symposium in den Niederlanden

Während wir in den vergangenen Monaten oft über Geschichtsrevisionismus berichten mussten, können wir diesmal ein gutes Beispiel antifaschistischer Geschichtsarbeit annotieren.
Das Nationaal Bevrijdingsmuseum 1944-1945 in Groesbeek erzählt die bewegte Geschichte des kommunistischen Widerstandes in den Niederlanden in einer faszinierenden Sonderausstellung „Die Kommunisten. Im Widerstand gegen Faschismus und Kapital“, die vom 2. Mai bis 28. Oktober 2018 zu sehen ist.
Vom ersten Tag der deutschen Besetzung der Niederlande an wurde die gesamte Kommunistische Partei der Niederlande (CPN) zu einer nationalen Widerstandsorganisation. Die illegale CPN zählte schon bald Tausende Widerstandskämpfer, von denen viele bereits wertvolle Erfahrungen bei illegalen Tätigkeiten hatten. Trotz Verfolgung wurde die Widerstandszeitung „De Waarheid“ 1940 im ganzen Land verbreitet und der kommunistische Widerstand gilt als der Urheber des Februarstreiks 1941. In der Ausstellung wird die Geschichte durch zahlreiche Plakate, Zeitungen, Fotos und andere Medien illustriert. Zu sehen ist ein Vervielfältigungsgerät, mit dem „De Waarheid“ gedruckt wurde, und Sabotagewerkzeug, mit dem Züge zum Entgleisen gebracht wurden. Die Verfolgung der Kommunisten wird anhand der beeindruckenden Zeichnungen von Henri Pieck und dem außergewöhnlichen Schachspiel erzählt, das der Widerständler Nico Mourer während seiner Haft aus Brotkrumen angefertigt hat.
Verbunden mit dieser Ausstellung war am 19. Mai ein historisches Symposium, bei dem als Gastredner der Zeitzeuge Max van den Berg, Michel-Vanderborght-Preisträger, sprach, der als 14jähriger mit seinen Mitschülern am Dockarbeiterstreik im Februar 1941 teilgenommen hatte.
Zu den weiteren Referenten des Symposiums gehörte Rien Dijkstra, Sohn eines ehemaligen Spanienkämpfers und Vorstandsmitglied der spanischen Stiftung 1936-1939. Er berichtete über die niederländischen Freiwilligen im spanischen Bürgerkrieg. Weitere Historiker und Experten berichteten über den Widerstand in verschiedenen Landesteilen sowie die „Aktion CPN“, die deutsche Verhaftungsaktion nach dem Überfall auf die Sowjetunion.
Das Museum in Groesbeek wurde von dem großen Interesse an dieser Konferenz überrascht. Schon Tage vorher teilte es auf seiner Internet-Seite mit, dass das Symposium vollständig ausgebucht sei. Ausstellung und Symposium waren ein Beitrag zum niederländischen „Jahr des Widerstands 2018“.

Moderatoren des Symposiums:
Max van de Berg, Rien Dijkstra, Ruud van de Weijdeveld, Chris Beuker und Jan van de Veen.

Von Rien Dijkstra:

II. Niederländische Spanienkämpfer – Der Spanische Bürgerkrieg und der Widerstand gegen den Faschismus 1936-1945.

Von Rien Dijkstra, Sekretär Stichting Spanje 36 – 39:

Spanischer Bürgerkrieg

Im Juli 1936 versuchte eine Gruppe konservativer Soldaten, die im Februar desselben Jahres gewählte Regierung zu stürzen. Dies war der Beginn des Spanischen Bürgerkrieges.

Ein leichter Coup wurde erwartet, aber die militärischen Rebellen waren überrascht von dem massiven Widerstand der Bevölkerung, besonders in den großen Städten. In kurzer Zeit war das Land in zwei Teile geteilt, wobei ein Gebiet unter der Kontrolle der rechtmäßig gewählten Regierung (den Republikanern) stand und ein anderer Teil die Rebellen (die sich Nationalisten nannten) kontrollierte.

General Franco wurde schnell zum wichtigsten General der Aufständischen. Franco fragte und erhielt sofort umfangreiche militärische Unterstützung von Hitler Deutschland und Mussolini Italien. Damit wurde der Spanische Bürgerkrieg General Franco und entwickelte sich bald zum wichtigsten General der Aufständischen.

Franco fragte und erhielt sofort umfangreiche militärische Unterstützung von Hitler Deutschland und Mussolini Italien. So wurde der Spanische Bürgerkrieg zu einem internationalen Konflikt und in der Tat zum Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Frankreich und Großbritannien und Hitler und Mussolini bestimmten 1936-1939 die Politik, die spanische Republik hatte in der Praxis wenig zu sagen.

Spanienkämpfer

Bereits im Spätsommer 1936, vor der Bildung der Internationalen Brigaden, hatten sich die Niederländer einer der vielen Centurien oder Milizen angeschlossen, um an der Seite der Republikaner gegen Franco zu kämpfen. Die meisten Niederländer, die an den Internationalen Brigaden teilnahmen, wurden der XI. Brigade zugeteilt, in der deutsche Interbrigadisten in der Überzahl waren. Die Niederländer landeten im Edgar André und im Thälmann Bataillon. Innerhalb des Edgar-André Bataillons wurde im August 1937 die niederländische Kompanie gebildet, in der die Niederländer aus den anderen Bataillonen so weit wie möglich konzentriert waren. Im März 1938 erhielt die Einheit den Namen „De Zeven Provinciën“ unter der Leitung von Kapitän Piet Laros „Hollander Piet“.

Viele Holländer waren an der Schlacht von Madrid und den Schlachten von Jarama, Guadalajara, Brunete, Belchite, Teruel und der letzten großen Schlacht der Internationalen Brigaden, der Schlacht am Ebro, beteiligt. Nach den beeindruckenden Abschiedsfilmen der Internationalen Brigaden in Barcelona im Oktober 1938 folgte das Warten auf den Rückzug. Die meisten Niederländer konnten am 3. Dezember mit dem Zug in die Niederlande fahren.

Mehr als 700 Niederländer sind nach Spanien gegangen. Aufgrund ihrer Teilnahme an einer ausländischen Armee verloren die meisten Spanier nach ihrer Rückkehr ihre niederländische Staatsbürgerschaft. Es gibt auch holländische Kriegsgefangene, die von Francos Truppen gemacht wurden, von denen die letzteren erst 1942 freigelassen wurden.

Medizinische Hilfe und Freiwillige

Im August 1936 wurde die Kommission „Hulp aan Spanje“ gegründet, um Menschen mit einem fortschrittlichen bürgerlichen Hintergrund und einer gut sortierten Brieftasche für den Kampf in Spanien zu interessieren. Eine der wichtigsten Aktivitäten der niederländischen Kommission „Hulp aan Spanje“ war die Verschiffung von medizinischen Geräten. Außerdem wurden 28 medizinische Freiwillige, darunter drei Ärzte, entsandt. 1937 wurde in Villanueva de la Jara ein „niederländisches Krankenhaus“ gegründet. Im Jahr 1938 arbeitete „Help to Spain“ für das Kinderheim „Holland“ in Picaña, in der Nähe von Valencia. Weitere Hilfskomitees wie der Ausschuss „Rotes Spanien“ waren ebenfalls aktiv.

Frühzeitiger Widerstand: Die Wollweber-Gruppe

Kurz nach dem Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs wurde eine internationale Organisation von dem Deutschen Ernst Wollweber gegründet. Diese Gruppe war verpflichtet, den Transport von Material zu den spanischen Nationalisten von Franco zu sabotieren, soweit es von italienischen und deutschen Schiffen durchgeführt wurde.

Verschiedene (niederländische) Spanienkämpfer, wie Achille Beguin und Wouter de Wit, waren daran beteiligt. Der Niederländer Joop Schaap wurde für diese Organisation in den Niederlanden und in Belgien verantwortlich gemacht. Die Mehrheit der Mitglieder dieser Gruppe wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Plötzensee festgenommen und ermordet.

1940-1945, Spanienkämpfer und Widerstand

Ehemalige Spanienkämpfer waren an vielen Formen illegaler Arbeit beteiligt, etwa an Aktivitäten im Zusammenhang mit illegalen Presse- und Kurierdiensten. Viele von ihnen sind in Gefängnissen und Konzentrationslagern gelandet und viele haben nicht überlebt.

Die deutsche Besetzung der Niederlande bedeutete ein großes Risiko für die ehemaligen „Spanier“. Als Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg würden sie als Gegner des nationalsozialistischen Deutschland angesehen werden. Für den Besatzer Grund genug, um einen besonderen Verdacht gegen sie zu halten. Viele von ihnen fühlten dies und hielten es daher für sinnvoller, sich im Widerstand zu verstecken und / oder zu organisieren.

Viele ehemalige spanische Kämpfer setzten den antifaschistischen Kampf nach dem 10. Mai 1940 fort. Die militärische Erfahrung aus dem Bürgerkrieg war nützlich. Sie spielten, wie aufgrund ihrer Herkunft und Erfahrung erwartet, eine wichtige Rolle im bewaffneten Widerstand.

Nederlandse Volksmilitie (NVM)

Eine Organisation, die mit dem Militärkontakt in Verbindung stand, war die Nederlandse Volksmilitie (NVM). Diese Organisation wurde vom Spanienkämpfer Sal Dormits geführt. Die NVM hatte als Ziel, Sabotage durchzuführen und Propaganda zu verbreiten. Der NVM hatte die größte Anhängerschaft in Rotterdam (zwei Gruppen). Darüber hinaus wurde die Volksmilitie auch in Den Haag von einer Gruppe und in Amsterdam von zwei Gruppen unterstützt.

Am 7. August 1942 führte die NVM in Rotterdam einen Angriff auf einen Zug mit deutschen Soldaten durch. Dieser ist fehlgeschlagen. Die Deutschen drohten mit der Erschießung von Geiseln, wenn die Täter nicht innerhalb einer Woche entdeckt oder angezeigt wurden. Die Täter wurden nicht gefasst und fünf Geisel wurden erschossen. Am 13. Oktober 1942 wurde in Den Haag ein Lager der Wehrmacht angezündet.

Dormits wurde im November 1942 zufällig verhaftet. Als es auf der Polizeistation erschien, dass er ihn halten wollte, schoss er sich in seinen Kopf mit der eigenen Pistole. Daten, die die Polizei an seiner Adresse gefunden hatte, führten zum Aufrollen der Organisation, in der ungefähr 170 Menschen verhaftet wurden. Einer der Verhafteten war der ehemalige Spanienkämpfer Krijn Breur. Er wurde wegen seiner Widerstandsarbeit zum Tode verurteilt und im Februar 1943 mit neunzehn anderen hingerichtet.

De Vonk gruppe

Bald nach der Kapitulation der Niederlande im Mai 1940 wurde die Widerstandsorganisation De Vonk in der Region Den Haag gegründet. Ein Teil dieser Gruppe bestand aus ehemaligen Spanienkämpfern, darunter der berühmte Gerrit Kastein.

CS6

Der im Spanischen Krieg arbeitende niederländische Arzt Gerrit Kastein war einer der Anführer der CS6-Widerstandsgruppe. Diese Gruppe war an Sabotage beteiligt und beging außerdem Angriffe auf kollaborierende Niederländer. Der bekannteste Widerstand dieser Gruppe ist die Liquidierung von General Seyffardt. Er war der Kommandant der niederländischen Freiwilligenlegion, die auf der deutschen Seite an der Ostfront kämpfte. Der Angriff auf Seyffardt am 5. Februar 1943 wurde von Kastein geplant und mit anderen durchgeführt. Zwei Tage später attackierte er Reydon, den Generalsekretär der „öffentlichen Information und Kunst“.

Kastein wurde am 19. Februar 1943 in Delft verhaftet. Gerrit Kastein war sich bewußt, dass er gefoltert würde um aus ihm Informationen herauszupressen, die andere Untergrundkämpfer und Widerständler verraten könnten. In einem Vernehmungsraum, einem Eckzimmer im zweiten Stock des Binnenhofes im Parlamentsgebäude, Delft, verbracht und an einem Stuhl gefesselt, sprang Kastein während der Zeit, in der er allein gelassen wurde, durch ein geschlossenes Fenster im zweiten Stock, während er noch auf dem Stuhl gefesselt war.

Der Commander und Jeanne Schrijver

Der Spanienkämpfer Dirk van der Voort und seine Gruppe überfielen Verteilungsbüros und sabotierten Telefonkabel. Sein berühmtester Trick war u. a. der Raubüberfall auf den Schoonhovensche Courant am 14. April 1944 und die Herausgabe einer Sonderausgabe dieser Zeitung mit antideutschem Inhalt. Schließlich wurde Dirk van der Voort verhaftet. Er erhielt die Todesstrafe, wurde aber von seiner Frau und einigen Freunden aus dem Gefängnis befreit.

Die Spanienkämpferin Jeanne Schrijver war Erfinderin und Ausführende zahlreicher Angriffe auf deutsche Ziele, darunter die Sprengung eines Lagerhauses der Wehrmacht und Brandstiftung im regionalen Arbeitsamt in Arnheim. Nachdem sie gefangen genommen wurde, hatte sie Angst, grausamen Interviewtechniken zu unterliegen. Deshalb hat sie sich im Büro des Sicherheitsdienstes in Arnheim das Leben genommen.

Konzentrationslager

Viele Spanienkämferinnen und Spanienkämpfer sind in Konzentrationslagern gestorben.
Beispiele sind:

  • Cornelis Harthoorn, 3. Mai 1945, Cap Arcona;
  • Simon Koperenberg, 31. Juli 1943, Auschwitz;
  • Hannie Fruchter, 26. Februar 1943, Auschwitz;
  • Elisabeth Eisendrath, 19. Oktober 1944, Auschwitz;
  • Isaac van Creveld, 24. Februar 1945, Bergen Belsen;
  • Sipke Visser, 22. Augustus 1944, Kamp Vught, erschossen;
  • Jan Molenaar, 5. Juni 1942, Buchenwald und
  • Cor Arnold, 2. Februari 1945, Sachsenhausen.

Die Geschichte der Spanienkämpfer von 1936 bis 1945 ist weiter zu erforschen. Viele Daten sind verschwunden, aber es gibt immer noch viele Informationen. Sie zu erforschen erfordert viel Geduld und  sehr viel Arbeit, um diese Geschichte für die Nachwelt zu erhalten.

 

Redaktion KFSR

Redaktion KFSR

Hier ist Platz für ein Wenig Biografie. Lorem ipsum dolor sit amed.