Victor Grossman beim Klotzfest in Hamburg

Hier ist ein halbstündiges Video des gesamten Auftritts von Victor Grossman am 10. Mai 2014 beim Klotzfest in Hamburg: Nach wie vor ist das halbstündige Feature über Victor Grossman von Christoph Krix und Thomas Klug beim Bayerischen Rundfunk zu finden unter: Flucht in den Osten

Protestschreiben an den Botschafter zu den Angriffen gegen das Denkmal in Madrid

Botschafter des Königreichs Spanien Seine Exzellenz Herr Pablo García-Berdoy Lichtensteinallee 1 10787 Berlin  Sehr geehrter Herr Botschafter, mit großer Besorgnis haben wir von der Entscheidung gehört, dass das Denkmal für die internationalen Antifaschisten auf dem Gelände der Madrider Universität, die in der Zeit von 1936 bis 1939 an der Seite des spanischen Volkes und seiner… Weiterlesen

»Für Frieden und Freundschaft auf der Erde« – »Weg in die Zukunft«

Eine Reise mit Freunden der Spanischen Republik zum Internationalen Antifaschistischen Forum „Für Frieden und Freundschaft auf der Erde“ nach Moskau sowie zum 80. Geburtstag des ehemaligen Internationalen Kinderheims „E. D. Stasova“ (Interdom) nach Ivanovo vom 27. April bis zum 5. Mai 2013 Mehr als ein Reisebericht, unterwegs mit den Antifaschisten Hermann Müller, Hans Canjé und… Weiterlesen

Protesterklärung zu den Angriffen gegen das Denkmal in Madrid

Sehr geehrte Damen und Herren, mit Bestürzung haben wir, die Mitglieder des Vereins „Kämpfer und Freunde der Spanischen Republik 1936–1939“ zur Kenntnis nehmen müssen, daß den Bemühungen gegen das Denkmal für die Internationalen Brigaden auf dem Gelände der Madrider Universität durch ein Gericht erstinstanzlich recht gegeben wurde. Stolz waren wir, daß wir am 22. Oktober… Weiterlesen

Zum Gedenken an Maria Osten

anläßlich ihres 80. Todestags am 16. September 2012 — von Dr. Werner Abel „Der erste Dünger für die Ernte ist der billige Schweiß derer, die niemals ernten. Die Erde ist nicht für die fruchtbar, die sie mühsam bearbeiten. Die Körner, die aus dem Dreschkasten in Säcke rinnen, sind neuer geheimnisvoller Samen und bares Geld. Beides geht… Weiterlesen

Solidarischer Widerstand jetzt!

Erklärung der Teilnehmer des 15. Internationalen Sommertreffens der Freunde und Kämpfer der Spanischen Republik aus Spanien, Italien, Rußland, der Schweiz, den Niederlanden, Irland, Schweden, Frankreich und Deutschland Solidarischer Widerstand jetzt! Die Worte unseres Kameraden und Freundes, des Interbrigadisten Hans Landauer aus Österreich im Jahr 2006 waren mehr als eine Prophezeiung und Mahnung: Heute ist es… Weiterlesen

Der »Ejército Popular« (Volksheer, Volksarmee) der Spanischen Republik 1936–1939

Die Entstehung neuer Armeen in Bürgerkriegen ist ein historisch faszinierender Vorgang. Erinnert sei nur an die „Eisenseiten“ unter Oliver Cromwell in der englischen Revolution, die Bildung des revolutionären Heeres der Republik in der französischen Revolution, die Herausbildung der Armeen im amerikanischen Bürgerkrieg 1861–1865, über die auch heute noch Jahr für Jahr neue Forschungen erscheinen. Unter… Weiterlesen

Internationale Koordinierung – ein Versuch in Paris

Am letzten Maiwochenende 2010 fand in Paris ein Treffen der Interbrigaden-Organisationen (ACER, KFSR, AABI, Tierra De Fraternidad, ALBA, IBMT …) aus 15 Ländern statt. Auch bei diesem per se internationalen Thema zeigt sich einmal mehr, wie schwierig sich eine gemeinsame linke Basis schaffen läßt. Trotz der gemeinsamen Ideale von Internationalismus und Antifaschismus gilt es immer… Weiterlesen

Komintern und der Spanische Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg hatte viele faszinierende Facetten, zwei davon müssen besonders hervorgehoben werden. Es ist dies zum einen die Tatsache, dass der scheinbare Siegeszug des Faschismus und der Reaktion in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts durch die spontanen Aktionen und schließlich mit bewaffnetem Widerstand aufgehalten werden konnte, und dass zum anderen dieses… Weiterlesen

Modotti und Taro

Im Juli 1937, beim 2. Kongreß zur Verteidigung der Kultur, der inmitten des Krieges in Valencia und Madrid stattfand, kam es zu einer Begegnung zwischen zwei Fotografinnen. Eine von ihnen, Tina Modotti, sollte 1942 in Mexiko sterben; die andere, Gerta Taro – eigentlich Gerta Pohorylle – würde wenige Tage nach dieser Begegnung, von einem Panzer zermalmt, an der… Weiterlesen