— von Karla Popp Das Biografische Lexikon über die deutschen antifaschistischen Kämpfer an der Seite der 2. Spanischen Republik erschien im Sommer dieses Jahres und wurde am 16. September 2015 in Berlin vorgestellt. Eingeladen hatten dazu die Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Verein Kämpfer und Freunde der Spanischen Republik 1936-1939 (KFSR). Etwa 70 bis 80 Interessierte, darunter… Weiterlesen
Kategorie-Archiv: Geschichte
Hans Canjé gestorben — ein Nachruf
Hans Canjé — geboren am 14. Oktober 1929. Gestorben am 6. Juli 2015 Liebe Kameraden und Freunde, es fällt uns nicht leicht, Euch diese traurige Nachricht mitzuteilen: Unser lieber Freund und Mitstreiter Hans Canjé ist am Montag, dem 6. Juli 2015, nach schwerer Krankheit und doch für uns so plötzlich im Alter von 85 Jahren verstorben. Mit seiner… Weiterlesen
Hans Landauer gestorben — ein Nachruf
Hans Landauer – geboren am 19. Januar 1921, gestorben am 17. Juli 2014 Das Herz des letzten österreichischen Spanienkämpfers hat aufgehört zu schlagen. Wir schließen uns den Worten von Almudena Cros (Präsidentin der AABI) an: „Wir, die wir das Glück hatten, ihn persönlich kennenzulernen, werden seine große Menschlichkeit, seinen Solidaritätsgeist ohne Grenzen sowie seinen beständigen Kampf für… Weiterlesen
Gert Hoffmann gestorben — ein Nachruf
Spanienkämpfer und Ehrenmitglied des KFSR Gert Hoffmann – geboren am 9. Juni 1917, gestorben am 9. Juli 2014 Ein großes, kämpferisches Herz hat aufgehört zu schlagen. Dein innigster Wunsch, lieber Gert, daß wir Hinterbliebene niemals aufhören, Deinem Beispiel im Kampf für Gerechtigkeit und Frieden und gegen jede Form von Faschismus zu folgen, werden wir erfüllen. Du wirst stets… Weiterlesen
Zum Gedenken an Maria Osten
anläßlich ihres 80. Todestags am 16. September 2012 — von Dr. Werner Abel „Der erste Dünger für die Ernte ist der billige Schweiß derer, die niemals ernten. Die Erde ist nicht für die fruchtbar, die sie mühsam bearbeiten. Die Körner, die aus dem Dreschkasten in Säcke rinnen, sind neuer geheimnisvoller Samen und bares Geld. Beides geht… Weiterlesen
Der »Ejército Popular« (Volksheer, Volksarmee) der Spanischen Republik 1936–1939
Die Entstehung neuer Armeen in Bürgerkriegen ist ein historisch faszinierender Vorgang. Erinnert sei nur an die „Eisenseiten“ unter Oliver Cromwell in der englischen Revolution, die Bildung des revolutionären Heeres der Republik in der französischen Revolution, die Herausbildung der Armeen im amerikanischen Bürgerkrieg 1861–1865, über die auch heute noch Jahr für Jahr neue Forschungen erscheinen. Unter… Weiterlesen
Komintern und der Spanische Bürgerkrieg
Der Spanische Bürgerkrieg hatte viele faszinierende Facetten, zwei davon müssen besonders hervorgehoben werden. Es ist dies zum einen die Tatsache, dass der scheinbare Siegeszug des Faschismus und der Reaktion in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts durch die spontanen Aktionen und schließlich mit bewaffnetem Widerstand aufgehalten werden konnte, und dass zum anderen dieses… Weiterlesen
Modotti und Taro
Im Juli 1937, beim 2. Kongreß zur Verteidigung der Kultur, der inmitten des Krieges in Valencia und Madrid stattfand, kam es zu einer Begegnung zwischen zwei Fotografinnen. Eine von ihnen, Tina Modotti, sollte 1942 in Mexiko sterben; die andere, Gerta Taro – eigentlich Gerta Pohorylle – würde wenige Tage nach dieser Begegnung, von einem Panzer zermalmt, an der… Weiterlesen