„Wer zum Teufel hat sich so einen Plan ausgedacht?“ Neues über den Aufstand auf der Bremen 1935. Von Daniel Czitrom.

„Wer zum Teufel hat sich so einen Plan ausgedacht?“ Neues über den Aufstand auf der Bremen 1935.  Von Daniel Czitrom in The Volunteer, 27. Februar 2018. Als die Bremen, ein deutscher Luxus-Liner, der stolz das Hakenkreuz am Mast führte, zum Ablegen von seinem Liegeplatz am Pier 46 in New York bereit war, konnten zwei Seeleute,… Weiterlesen

Pasaremos – Vor kurzem erschien ein großartiger Reprint aller Ausgaben der Zeitung der XI. Internationalen Brigade. Von Gerald Netzl; Wien.

Pasaremos  Vor kurzem erschien ein großartiger Reprint aller Ausgaben der Zeitung der XI. Internationalen Brigade.  Von Gerald Netzl. Auf dem Höhepunkt des Krieges in Spanien standen auf republikanischer Seite rund eine Million Menschen unter Waffen. Im Mai 1938 zählte die Volksarmee 23 Armeekorps mit 66 Divisionen und 202 Brigaden, darunter auch die Internationalen, also jene Einheiten,… Weiterlesen

Rathaus von Barcelona strauchelt über Lluís Companys’ Stolperstein – El Ayuntamiento de Barcelona se topa con la piedra de tropiezo de Lluís Companys – Von Krystyna Schreiber, Agentur PRESSENZA.

Titelfoto: Heike Keilhofer Rathaus von Barcelona strauchelt über Lluís Companys’ Stolperstein Von Krystyna Schreiber, 03.05.2018 – Barcelona, Spanien. Dieser Artikel ist auch auf Spanisch verfügbar. (Bild von Heike Keilhofer) Im Februar 2018 wurden 68 Stolpersteine für katalanische Opfer des Nationalsozialismus von dem deutschen Künstler Gunther Demnig in Katalonien verlegt. Es sollte ein Beitrag von deutscher Seite zur längst… Weiterlesen

Die Brüder Almudéver eröffnen ihren Park

Die Brüder Almudéver, auch Ehrenmitglieder des Vereins „Kämpfer und Freunde der Spanischen Republik 1936-1939“, eröffnen ihren Park Wie die valencianische Regionalzeitung „Levante“ berichtet, wurde am 27. April 2018 in Alcàsser der Park „Germans Almudéver i Mateu“ (Brüder Almudéver i Mateu) in Anwesenheit der Bürgermeisterin (PSOE) eröffnet. Die Umbenennung erfolgte durch Beschluss der Gemeindevertretung. Zur Eröffnung… Weiterlesen

„Schulter an Schulter“. Von Werner Abel

Titelbild:  »Einheit, Volksfront, Freiheit. Die einzige Sorge aller Antifaschisten und in allen Ländern: Einheit gegen den gemeinsamen Feind!« – Zeichnung von Giandante X (Pseudonym von Dante Pesco) aus dem Jahr 1938 Foto: Archiv Werner Abel (AWA) Schulter an Schulter Im März 1938 riefen deutsche Interbrigadisten in Spanien zur Einheit der Arbeiterbewegung im Kampf gegen den… Weiterlesen

„Der Capitán aus dem Wedding“ von Werner Abel.

Titelfoto: Mitglieder der XI. Internationalen Brigade bei Escorea. Mielke war dort für einige Zeit Operationsoffizier -Foto: picture alliance / akg-images Der Capitán aus dem Wedding Vor 110 Jahren wurde Erich Mielke geboren. Während des Spanischen Kriegs arbeitete der spätere Minister für Staatssicherheit der DDR im Verwaltungszentrum der Internationalen Brigaden. Bis heute wird ihm nachgesagt, er… Weiterlesen

Verlagsprogramm Dietz Berlin 2018 mit „Pasaremos“ (Hrsg.) Werner Abel – Rezensionen

Bisherige Rezensionen: neues deutschland junge Welt „antifa“, Ausgabe Juli/August 2017 KFSR-Ankündigung Berliner Buchpremiere u. a. mit Textbeiträgen – Konzeption und Vorwort des Bandes „Pasaremos“ – in Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch, Russisch. Verlagsankündigung Karl Dietz Berlin 2018

Zeittafel Spanischer Krieg 1936-1939 und soziale Revolution

1931 14. April: Proklamation der Zweiten Spanischen Republik durch den Staatspräsidenten Alcalá Zomora. Manuel Azaña von der Acción Republicana wird Ministerpräsident. 1933 Januar: Aufstand anarchistischer Bauern in Casa Viejas, Repressionen im ganzen Land; Gründung der Guardia de asalto, der „Sturmgarden“; Gesetz zur Verteidigung der Republik; Empfehlung zur Stimmenthal-tung bei Wahlen durch CNT-FAI. September – November:… Weiterlesen

Der Schatten des Caudillo – Über die Aktualität des Spanischen Bürgerkriegs und der Franco-Diktatur. Von Georg Pichler

Titelfoto: Schleppende Aufarbeitung der während der Franco-Zeit verübten Verbrechen. Bis heute sind noch immer mehr als 114.000 Opfer der franquistischen Repression nicht exhumiert. Ende der 1990er Jahre kam die Untersuchung aber langsam in Gang. Ausgehobenes Massengrab bei Estépar, einem Dorf in der nordspanischen Provinz Burgos. 26 Anhänger der spanischen Republik wurden hier von Francofaschisten im… Weiterlesen

Am 3. und am 6. Oktober widmen sich Helle Panke e.V. und KFSR 1936-1939 e.V. gemeinsam dem Spanischen Bürgerkrieg und der Franco-Diktatur

Am 3. und am 6. Oktober widmen sich Helle Panke e.V. und KFSR 1936-1939 e.V. gemeinsam dem Spanischen Bürgerkrieg und der Franco-Diktatur. In der ersten Veranstaltung werden Biografien von Spanienkämpferinnen vorgestellt, umrahmt von einem Konzert mit Frank Viehweg. Veranstaltung zwei widmet sich per Film der Diktaturaufarbeitung heute. Download: Buchlesung und Konzert am 3.10.2017: Flyer_Frauen_SPKrieg Filmvoraufführung