Die Redaktion veröffentlicht zum 70. Todestag von Hans Kahle Fundstücke aus dem Archiv Werner Abel (AWA). Dazu erreichten uns von Werner Abel nachstehnde Faksimile und Anmerkungen: Nach der Rückkehr Hans Kahles 1943 aus der Internierung in Kanada nach England schrieb er dort auch regelmäßig für das Organ der britischen Spanien-Freiwilligen, den „Volunteer for Liberty“, unter… Weiterlesen
Kategorie-Archiv: Geschichte
Hans Kahle (1899-1947) – Der Weg zum Kommunismus. Von Jakob Taube.
Titelfoto: Der Mann, der im Stehen redet, ist Francisco Antón, damals Mitglied des Politbüros des PCE, rechts von Hans Kahle sitzt André Marty. Foto: Archiv Werner Abel (AWA). Hans Kahle (1899-1947) – Der Weg zum Kommunismus. Von Jakob Taube Es stellt sich die Frage, wie Hans Kahle mit seinem sozialen Hintergrund zu einem Kommunisten wurde.… Weiterlesen
Zum 70. Todestag von Hans Kahle – Brief von Hans Kahle an Wilhelm Pieck vom 26.III.37
Zum 70. Todestag von Hans Kahle am 1. September 2017 veröffentlicht die Redaktion seinen Brief an Wilhelm Pieck vom 26.III.37. Es ist ein stolzer Brief, den Kahle nach der Jarama-Schlacht schrieb. Er hatte als Kommandeur großen Anteil daran, dass es den Franquisten nicht gelungen war, den Belagerungsring um Madrid am Jarama zu schließen. Abschrift den,… Weiterlesen
Buch „Hans Kahle (1899 – 1947) – Der vergessene Kommandeur der Thälmann-Brigade“ von Jacob Taube erscheint im August 2017 im LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG und AVA – Akademische Verlagsanstalt.
Buch „Hans Kahle (1899 – 1947) – Der vergessene Kommandeur der Thälmann-Brigade“ von Jacob Taube erscheint im August 2017 im LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG und AVA – Akademische Verlagsanstalt. Beschreibung des Verlages: „In jüngster Zeit beklagten nicht nur die historische Forschung, sondern auch Schulen und Bildungsträger, dass die Generation der Spanienkämpfer nicht mehr persönlich Zeugnis über ihr… Weiterlesen
Eine Fahne der Internationalen Brigaden wehte in Charlottesville (USA), getragen von Gegendemonstranten am 12.08.2017
Eine Fahne der Internationalen Brigaden wehte am vergangenen Samstag (12. August 2017) über die Gegendemonstranten in Charlottesville (USA). Diejenigen, die die Geschichte des Faschismus kennen, wissen, dass er bekämpft und besiegt werden muss. (ALBA / Facebook vom 14.08.2017)
Vortrag des britischen Historikers Paul Preston auf der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des „Zweiten Internationalen Schriftstellerkongresses zur Verteidigung der Kultur“ in Valencia am 04.07.2017
Vortrag des britischen Historikers Paul Preston auf der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des „Zweiten Internationalen Schriftstellerkongresses zur Verteidigung der Kultur“ in Valencia am 04.07.2017 Wegen Erkrankung des Autors konnte der Beitrag nicht von ihm persönlich vorgetragen werden, sondern wurde schriftlich eingereicht und auf der Veranstaltung auszugsweise verlesen. Der spanische Text wurde entnommen aus „El País“.… Weiterlesen
Zur erinnerungspolitischen Situation in Spanien. Von Reiner Tosstorff.
Zur erinnerungspolitischen Situation in Spanien. Von Reiner Tosstorff Um Spanien voranzubringen, solle man keine alten Wunden aufreißen, hieß es noch jüngst in der Weihnachtsansprache des spanischen Königs Felipe VI. Das war eine nur wenig kaschierte Absage an die im Lande aufgebrochenen erinnerungspolitischen Bemühungen, die den als offizielle Geschichtspolitik beim Ende der Franco-Diktatur zwischen den alten… Weiterlesen
Der Tod Hans Beimlers und die Reaktionen der KPD-Abwehr in Spanien. Von Werner Abel.
Titelfoto: Trauerzug aus der Broschüre „Madrid ehrt Hans Beimler“. Quelle: Archiv Werner Abel (AWA). Die Redaktion dankt dem Verfasser Werner Abel für die Genehmigung der Veröffentlichung des Beitrags „Der Tod Hans Beimlers und die Reaktionen der KPD-Abwehr in Spanien“, erschienen zum ersten Mal in der Zeitung des Forschungsverbundes SED-Staat, Ausgabe 40/2016 (ZdF40/2016), Seiten 75-95. Der… Weiterlesen
Vor achtzig Jahren: Die Geschichte von Boadilla. Von Rien Dijkstra, Stichting Spanje 1936-1939.
Vor achtzig Jahren: Die Geschichte von Boadilla. Von Rien Dijkstra, Stichting Spanje 1936-1939. Die Frontaloffensive von General Mola im November 1936 in Madrid schlug fehl. Die faschistischen Truppen entschlossen sich dann, ihre Taktik zu ändern und Madrid vom Rest Spaniens zu isolieren, indem sie die Schnellstraßen besetzten. Mitte Dezember begannen sie mit Hilfe deutscher Panzer… Weiterlesen
Bürgerkrieg im Bürgerkrieg: Die Mai-Tage 1937 in Barcelona. / Die Ermordung von Andreu Nin…und die Akten des KGB. Von Prof. Reiner Tossdorff.
Bürgerkrieg im Bürgerkrieg: Die Mai-Tage 1937 in Barcelona von Reiner Tosstorff Quelle: SoZ Sozialistische Zeitung 5/2017 und 6/2017 Vor 80 Jahren, vom 3. bis zum 7.Mai 1937, kam es in Barcelona zu bewaffneten Auseinandersetzungen innerhalb des republikanischen Lagers: zwischen den Anarchisten und der antistalinistischen POUM (Arbeiterpartei der marxistischen Einigung) einerseits und der PCE (Kommunistische Partei… Weiterlesen