Buchempfehlung – „Der spanische Bürgerkrieg“, (Hrsg.) Gruppe Arbeiterstimme Aus der Verlagsankündigung: „Die Niederlage der spanischen Republik 1939 war eine Niederlage für die spanische und internationale Arbeiterbewegung und ist bis heute Thema ungezählter Bücher. Die Aufsätze in dem vorliegenden Buch sind erstmalig in der Arbeiterstimme in den Ausgaben September 1986 bis Oktober 1987 veröffentlicht und später… Weiterlesen
Kategorie-Archiv: Geschichte
Der Blitzkrieg und der Spanische Bürgerkrieg: Wege der Erinnerung an die Vergangenheit. Von Chris Bambery.
Titelfoto: Die katalanische Stadt Granollers nach einem deutschen Bombenangriff, 1938. Foto: Wikimedia Commons. Der Blitzkrieg und der Spanische Bürgerkrieg: Wege der Erinnerung an die Vergangenheit Wie man der Opfer des Faschismus in Großbritannien und Spanien gedenken soll, bleibt eine komplizierte Frage, schreibt Chris Bambery in Counterfire am 28. Mai 2017. Die Vergangenheit ist immer ein… Weiterlesen
Paris bestattet Francisco Boix, den spanischen Fotografen von Mauthausen, mit allen Ehren. Von Carlos Hernández in eldiario.es, 16.06.2017.
Titelfoto: Die Bürgermeisterin von Paris legt Blumen am Sarg von Francesc Boix nieder / C. Hernández; Quelle: eldiario.es Paris bestattet Francisco Boix, den spanischen Fotografen von Mauthausen, mit allen Ehren Francesco Boix[1] ruht nun nach einer großen Ehrung für immer in Paris auf dem Friedhof Père Lachaise, dem Friedhof der Berühmtheiten. Eine Ehrung, die keinem… Weiterlesen
Anlässlich des bevorstehenden 100. Geburtstages des Internationalisten und Ehrenmitgliedes des KFSR 1936-1939, Vincent Almudéver am 6. Juli 2017 veröffentlichen wir ein Interview von Karlen Vesper für das nd aus dem Jahr 2013
Titelfoto: Vincent Almudéver (rechts) und sein Bruder Joseph (links). Foto: nd/Karlen Vesper Fünf Patronen und zwei Helden Die Gebrüder Vincent und Joseph Almudéver über ihren Kampf in Spanien 1936 bis 1939 Wie Brüder wirken sie auf den ersten Blick nicht: der eine hoch aufgeschossen, der andere wesentlich kleiner. Der ältere von beiden wirkt jünger. Vincent… Weiterlesen
Grenzüberschreitender Antifaschismus 1933 – 1945 – Ein Stolperstein für Klein-August. Von Rien Dijkstra. (Rede und Presseecho)
Grenzüberschreitender Antifaschismus 1933 – 1945 -Ein Stolperstein für Klein-August Von Rien Dijkstra. Auf Initiative des Vereins „Ubbo-Emmius-Gesellschaft“ wurde in Emden (Niedersachsen), in der Brückstraße 29, dem Spanienkämpfer Augustus Kraak ein Stolperstein gewidmet. Dieses Denkmal wurde am Sonnabend, dem 10. Juni 2017, eingeweiht. Das Leben von August Kraak, Spitzname Klein-August, ist eines von vielen Beispielen des… Weiterlesen
Symposium – Soziale Revolution oder bürgerliche Demokratie? Ein Videobericht der Zeitschrift „telegraph“.
Symposium: „Soziale Revolution oder bürgerliche Demokratie? – Die Mai-Ereignisse 1937 in Barcelona: Hintergründe, Akteure und Folgen“ am 6. Mai 2017 in Berlin. Das Symposium wurde veranstaltet von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem KFSR, der Zeitschrift „telegraph“ und dem Karl Dietz Verlag Erstmals wurd der Öffentlichkeit auch der beim Karl Dietz Verlag publizierte Nachdruck der Zeitschrift »Pasaremos«, am… Weiterlesen
Presseerklärung zum Dokumentarfilm „Der letzte Brigadist“ – die Josep Almudéver- Story. Online-Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) auf der „Verkami“- Plattform
Titelfoto: https://www.verkami.com/projects/17730-documental-el-ultimo-brigadista Das Dokumentarfilmteam wandte an den KFSR 1936-1939 e.V. mit einer Bitte und Presseerklärung, die hier dokumentiert wird: Wir sind eine kleine Produktionsfirma, Three Roots Media, die von drei Freunden gegründet wurde und an einem Dokumentarfilm arbeitet über das Leben von Josep Almudéver, geboren in Marseille (Frankreich) und aufgewachsen in Alcàsser (València). Er ist… Weiterlesen
General Lukacz, Kommandeur der XII. Internationalen Brigade, kam vor 70 Jahren an der Huesca-Front ums Leben. Von Werner Abel.
Ernest Hemingway: „Ich habe nur einmal im spanischen Krieg geweint, ich glaube, es war für Lukacz.“ General Lukacz, Kommandeur der XII. Internationalen Brigade, kam vor 70 Jahren an der Huesca-Front ums Leben Geboren am 23. April 1896 in Tunyogmatolcs (Ungarn) als Béla Frankl, geriet er 1917 in russische Gefangenschaft, nahm später auf der Seite der… Weiterlesen
„telegraph“ – Sondernummer zum Spanischen Bürgerkrieg vor 80 Jahren erschienen
Titelfoto: Redaktion telegraph Wie die Redaktion telegraph mitteilt, ist der neue „telegraph“ erschienen. Diesmal, so die Redaktion, ist es keine reguläre Ausgabe, sondern eine Sondernummer zum Spanischen Bürgerkrieg vor 80 Jahren geworden. Auf 200 Seiten findet man Texte und Bilder die auch auf einer Wanderausstellung zu sehen sind, die die Redaktion des telegraph gemeinsam mit… Weiterlesen
Neuauflage der Broschüre des „Ettlinger Bündnis gegen Rassismus und Neonazis: Fritz Birk – Der in Ettlingen geborene Widerstandskämpfer gegen den Faschismus und Verteidiger der Spanischen Republik“ erschienen.
Vorwort zur nunmehr in dritter Auflage erschienenen Broschüre des Ettlinger Bündnis gegen Rassismus und Neonazis: „Fritz Birk – Der in Ettlingen geborene Widerstandskämpfer gegen den Faschismus und Verteidiger der Spanischen Republik“ Die unerwartete große Nachfrage macht es möglich, dass unsere Broschüre über Fritz Birk inzwischen in dritter Auflage erscheinen kann. Ausdrücklich bedanke ich mich bei… Weiterlesen